Martin Angehrn Unternehmer, Am Geren AG.
Nach dem Abschluss als dipl. Betriebs-Ingenieur ETH sammelte er während vier Jahren Erfahrungen mit internationalen Projekten in der Verpackungsindustrie. 1993 wechselte er in den Familienbetrieb Cash+Carry Angehrn; 1998 übernahm er gemeinsam mit seinem Bruder die Verantwortung für die Geschäftsleitung. 2012 bis 2017 führte er den Geschäftsbereich CCA als GL-Mitglied der Saviva AG, in der Migros Gruppe. Martin Angehrn engagiert sich seit 1997 für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in der Gastronomie.
DIE STIFTUNG INNOCUISINE FÖRDERT DAS VERSTEHEN UND ANWENDEN VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN DER KÜCHE
- Die Stiftung innocuisine hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft in der Schweiz im Bereich der Gastronomie, der Kulinarik und der Kochkunst zu stärken.
- Sie unterstützt den Aufbau eines internationalen Kompetenzzentrums für Innovation in der Hotellerie und Gastronomie.
- Sie fördert den Erwerb und die Weitergabe von Wissen, insbesondere durch Aufbau eines spezifischen berufsbegleitenden Bildungsangebots.
- Die Stiftung innocuisine fördert die Bildung und somit die Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Hotellerie- und Gastronomiebetrieben unter anderem durch
- kostengünstige Seminare und Tagungen, Zugang zu Gremien und Veranstaltungen,
- Förderung des Dialogs zwischen Forschung und Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft (WTT),
- Forschungsprojekte und Publikationen,
- Unterstützung von Kooperationen und gemeinsamen Aktivitäten,
- Förderung des Gedanken-, Erfahrungs- und Informationsaustausches über Belange der Führung von Unternehmen,
- kostenlose oder kostengünstige Nutzung einer aufzubauenden Bibliothek.
- Die Stiftung innocuisine wurde aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Hotel & Gastro Union, Luzern, der Hotel & Gastro formation Schweiz, Weggis, und der Fondation des Fondateurs (FdF >>>), Haus der Stiftungen, Zürich, errichtet. Die Stiftung innocuisine ist ein Stiftungsfonds im Sinne des Stiftungsreglements von FdF mit eigenem Förderzweck und eigener Jahresrechnung. Die Stiftung innocuisine ist eine unselbständige Stiftung unter dem Dach der FdF. Weiter wurde die Stiftung durch die Firma CCA AG, Gossau SG, unterstützt.
- Die Stiftung wurde 2011 als Stiftung molecuisine gegründet und erhielt 2018 ihren neuen Namen.
- Der Strategierat der Stiftung besteht aus: Martin Angehrn, Dr. André Bernard (Protokollführer), Urs Masshardt (Präsident a.i., Vizepräsident) und Reto Walther.
- Der Geschäftsführer der Stiftung innocuisine ist Dr. Frank Burose, Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft AG.


Dr. André Bernard
CEO und Mitgründer der matirq AG, ein Deeptech-Startups in St. Gallen. Davor war er 14 Jahre als Leiter des Institutes für Mikro- und Nanotechnologie (MNT) sowie Professor und Dozent für Mikrotechnik und Life Science an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB (heute OST Ostschweizer Fachhochschule). Er studierte Biochemie an der Uni Zürich und vertiefte in Molekularbiologie und Immunologie. Promotion im IBM Forschungslabor und Leiten einer Firma im Bereich der Nanobiotechnik für Medizinanwendungen. André Bernard engagiert sich in vielen Bereichen für Wissenschaft und Technik in der Gastronomie, unterrichtet Köche und Ausbildner und ist Mitglied in der skv-Fachgruppe «Wissenschaften, Innovationen und neue Technologien in der Küche». Er ist ein begeisterter Hobbykoch und Autodidakt und beschäftigt sich mit den physikalisch-chemischen Vorgängen beim Kochen.

Urs Masshardt
Nach einer handwerklichen Berufslehre, Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker und Absolvierung einer privaten höheren Wirtschaftsschule in Zürich, mehrere Jahre in amerikanischen IT Firmen (Lieferanten) und als Leiter Informatik und Organisation bei COOP Zürich tätig. Anschliessend erfolgreiche Projektleitung des Customer Loyality Projektes SUPERCARD für COOP Schweiz. Sechs Jahre Betriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung von BERNMOBIL (ehemals städtische Verkehrsbetriebe Bern). Seit 2006 Geschäftsleiter der Hotel & Gastro Union und seit 2011 Stiftungsratspräsident der Schweizer Hotelfachschule Luzern / SHL, sowie Einsitz in diversen anderen Gremien.

Reto Walther
Seit August 2018 Geschäftsführer des Schweizer Kochverbandes, arbeitete nach seiner beruflichen Grundbildung zum Koch fast 20 Jahre bei der Schweizer Armee. Dort war er in allen Bereichen der Verpflegung tätig. Vom Klassenlehrer für Truppenköchen und Militärküchenchefs über Verantwortlicher für Caterings der Armeeführung und des Departementchefs, Supply Chain Manager der militärischen Verpflegungssysteme bis hin zum Chef Fachbereich Verpflegung der Armee. Nebenbei absolvierte er die höhere Fachprüfung zum eidg. dipl. Küchenchef / PL und ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft. Nebenamtlich ist er Ausbilder und Prüfungsexperte für die Berufsprüfung und höheren Fachprüfung der Köche.
Ehemalige Strategieräte der Stiftung molecuisine / innocuisine

Stefan Fahr
Studium Maschinenbau an der ETHZ und Volkswirtschaft an der Uni Zürich. Nach Abschluss beider Studien 11 Jahre tätig am Schweizerischen Institut für Gewerbliche Wirtschaft (IGW) an der HSG. In den letzten Jahren als Vizedirektor verantwortlich für alle Projekte in der Wirtschaft und damit für über 90% der Finanzierung des Hochschulinstitutes. Seit 1986 eigene Firma mit Schwerpunkt Management- und Wirtschaftsberatung. Seit 1999 intensive Auseinandersetzung mit der Mikro- und Nanotechnologie (MNT), da diese Technologie in allen Branchen und Lebensbereichen Einzug finden wird. Verschiedene und heute erfolgreiche Projekte im Bereich MNT initiiert. Sein Engagement zur Einführung der MNT im Gastrobereich und Hotellerie, führte zur Gründung der Stiftung molecuisine – ab 2018 Stiftung innocuisine. Der 72jährige Stefan Fahr, langjähriger und sehr engagierter Präsident des Strategierates, stellte sich 2017 für eine weitere dreijährige Amtszeit nicht mehr zur Verfügung.
Bis zu seinem Tod im April 2022 stand Stefan Fahr der Stiftung beratend zur Seite. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Willy Benz
Ist gelernter Koch und Unternehmer. Sein Hotel und Restaurant in Lachen hat er aus Nachfolgegründen verkauft und ist jetzt im Ruhestand. Er ist seit Jahrzehnten im Berufsverband Gastro Suisse tätig, insbesondere in der Aus- und Weiterbildung und ist derzeit Präsident der Sektion Gastro Schwyz und ab 1. Jan. 2014 Präsident der HGF. Er schied 2016 feierlich aus unserer Stiftung aus.

Rolf Caviezel
Geboren, Schule und Ausbildung in St.Gallen. Danach arbeitete er in verschiedenen führenden Betrieben (u.a. Grand Hotel Dolder in Zürich, Quellenhof Bad Ragaz und im Suvretta House in St. Moritz). Danach Hotelfachschule Belvoirpark Zürich und Ausbildung zum Gastronomie-Koch Spital und Heim. Befasst sich intensiv mit der Weiterentwicklung der klassischen Küche und damit der Molekularen Küche, da Wissenschaft und neue Technologien Einzug halten in der Gastronomie und Hotellerie. Zudem ist er Autor von verschiedenen Büchern, führt seit drei Jahren seinen eigenen Betrieb in Grenchen und ist an verschiedenen Schulen und in Kursen bei verschiedenen Institutionen in der Ausbildung für die molekulare Küche engagiert. Rolf Caviezel wurde 2015 aus der Stiftung molecuisine verabschiedet.

Andreas Fleischlin
Nach den Grundbildungen zum Bäcker-Konditor und anschliessend zum Servicefachangestellten machte er sich nach der Weiterbildung an der Hotelfachschule Belvoirpark Zürich selbstständig und führte mit seiner Frau ein 3*-Hotel mit Hauptbereich Gastronomie. Seit 2008 arbeitet er in verschiedenen Bereichen wie Nachwuchsmarketing, Messen und Events, sowie von 2010 – 2013 als Geschäftsführer des Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personalverbands bei der Hotel & Gastro Union. 2013 bis 2018 leitete er als Geschäftsführer des Schweizer Kochverbands alle operativen Geschäfte rund um die Thematik Kochen.