- Hotel & Gastro Union >>>
- Hotel & Gastro formation Schweiz >>>
- Gastro Suisse >>>
- Schweizer Kochverband >>>
- ALIGRO (ehemals: CCA Angehrn AG) >>>
- Ostschweizer Gastronomiefachschule St.Gallen >>>
- ETH Zürich, Laboratory for Food Process Engineering >>>
- ZHAW Wädenswil, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation >>>
- Dr. Thomas Vilgis am Max-Planck-Institut für Polymerforschung >>>
- Rolf Caviezel, Koch und Buchautor, Betreiber der Webseite freestylecooking.ch, ehemals Restaurant Station 1 in Grenchen (CH) >>>
- Urs Koller – Chochhandwerk, Gossau (SG) >>>
- Christoph Bieniossek, Molekularbiologe, Wissenschaftler im European Molecular Biology Laboratory EMPL in Grenoble (F) und Senior Scientist bei Roche Pharmaceuticals, sowie Träger einer SNF-Förderprofessur an der Uni Bern >>>
- Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft AG >>>
- Ingo Burgert, Lehrstuhl für Wood Materials Science ETHZ und Laboratory for Applied Wood Materials, Empa, Dübendorf >>>
- Manuela Dahinden & Dr. Melanie Paschke, Zurich-Basel Plant Science Center (PSC) der Uni Zürich, ETH Zürich und Uni Basel >>>
- Swiss Food Research, F&E Konsortium Netzwerk >>>
- marmite, unabhängige Schweizer Zeitschrift für Ess- und Trinkkultur >>>
FörderKreis
1. Fördergedanke
Die Stiftung innocuisine fördert das Wissen über und die Anwendung von Wissenschaft und Innovation in der Küche. Sie unterstützt den Aufbau eines internationalen Kompetenzzentrums für Innovation in der Hotellerie und Gastronomie im deutschsprachigen Raum sowie den Erwerb und die Weitergabe von Wissen, insbesondere durch Aufbau eines spezifischen berufsbegleitenden Bildungsangebots.
Die Stiftung innocuisine fördert in gemeinnütziger Weise die Bildung und somit die Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hotellerie und Gastronomie und setzt sich für eine nachhaltige und gesunde Ernährung auf allen Altersstufen ein. Mit dem aufgebauten und noch im Aufbau befindlichen Netzwerk wollen wir dazu beitragen, dass die schweizerische Hotellerie und Gastronomie wieder zur Spitzengastronomie im globalen Wettbewerb wird.
2. Stiftung innocuisine
Die Stiftung innocuisine wurde aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Hotel & Gastro Union, Luzern, der Hotel & Gastro formation Schweiz, Weggis, und der Fondation des Fondateurs (FdF), Haus der Stiftungen, Zürich, errichtet. Die Stiftung innocuisine ist ein Stiftungsfonds im Sinne des Stiftungsreglements von FdF mit eigenem Förderzweck und eigener Jahresrechnung. Die Stiftung innocuisine ist eine unselbständige Stiftung unter dem Dach der FdF. Weiter wurde die Stiftung durch die Firma CCA AG, Gossau SG, unterstützt. Die Stiftung wurde 2011 gegründet.
3. Strategierat der Stiftung innocuisine
Der Strategierat der Stiftung besteht aus: Martin Angehrn, Dr. André Bernard, Urs Masshardt, Reto Walther und Max Züst.
4. Zusammensetzung des FörderKreises
Der FörderKreis unterstützt die Tätigkeit der Stiftung innocuisine und startete per 01.01.2014. Die Förderer sind Teil eines Netzwerkes und setzen sich im Sinne der Fördergedanken ein. Förderer können werden: Firmen, Privatpersonen und juristische Personen, Vereine und Verbände, Organisationen und Institutionen sowie öffentliche Körperschaften.
5. Ihr Nutzen
- Kontakte und Nutzung eines nationalen und internationalen Netzwerkes / Kompetenzzentrums
- Förderung des Dialogs zwischen den Förderern, der Forschung und Praxis, der Wissenschaft und Wirtschaft (WTT = Wissens- und Technologie-Transfer)
- Zugang zu Forschungsprojekten, Veranstaltungen und Publikationen
- Kooperationen und gemeinsame Aktionen
- Förderung des Gedanken-, Erfahrungs- und Informationsaustausches über Belange der Fachführung von Unternehmen
- Nutzung einer aufzubauenden Bibliothek
- Gegenseitige Verlinkung zwischen Ihnen / Ihrer Firma mit der Stiftung innocuisine: www.innocuisine.ch
6. Förderbeiträge
Mit den Projekten der Stiftung innocuisine wird etwas nachhaltig Neues aufgebaut. Die Fördererkategorien sind im Sinne einer langfristigen Partnerschaft mehrjährig. Wir unterscheiden drei Kategorien:
AAA-Förderer: | Verpflichtung für 3 Jahre / Betrag pro Jahr: | CHF 5’000.– |
AA-Förderer: | Verpflichtung für 3 Jahre / Betrag pro Jahr: | CHF 2’500.– |
A-Förderer: | Verpflichtung für 3 Jahre / Betrag pro Jahr: | CHF 500.– |
Die Förderer kommen in den Genuss von Sonderleistungen, die in angemessenem Verhältnis zu den geleisteten Kategorie-Beiträgen stehen. Die Förderbeiträge gehen auf das Konto unserer Stiftung und werden vom Strategierat der Stiftung verwaltet und zweckbestimmt in Abstimmung mit FdF verwendet. Die Förderer erhalten von FdF eine Spendenbescheinigung. Die Förderbeiträge sind gemäss den Bestimmungen des Kantons, in dem die Förderer steuerpflichtig sind, steuerlich abzugsfähig.
7. Information und Kontaktaufnahme
Max Züst, Präsident des Strategierates der Stiftung innocuisine
T +41 79 216 32 80 / max.zuest@innocuisine.ch
Dr. Frank Burose, Geschäftsführer Stiftung innocuisine
Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft AG
Thomas-Bornhauser-Strasse 14, 8570 Weinfelden
T +41 71 626 05 23 / frank.burose@innocuisine.ch
8. UNSERE FÖRDERER
Folgende Firmen und Institutionen sind im FörderKreis der Stiftung innocuisine, tragen unsere Ideen und unterstützen uns mit einem Förderbetrag, für den wir sehr dankbar sind!