+++   100 % Sponsoring!   +++
Der Weiterbildungslehrgang «Avantgardistische Küche» ist als Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV (Landesgesamt-Arbeitsvertrags im schweizerischen Gastgewerbe) anerkannt. Somit müssen Teilnehmende eines dem L-GAV unterstellten Betriebs KEINEN Teilnehmerbeitrag bezahlen.

Impressionen

Impressionen 7. Durchführung des Weiterbildungslehrgangs «Avantgardistische Küche» 2022

Wissenschaft in der Küche verstehen und anwenden

Dieser berufsbegleitende Weiterbildungslehrgang zeigt den Kochprofis in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die faszinierende Verschmelzung zwischen Kochkunst, Technik und Wissenschaft auf. Für die Zubereitung und für den Genuss von Speisen und Getränken werden den Teilnehmenden biologische, physikalische und chemische Prozesse verständlich gemacht und die Handhabung spezieller Geräte gezeigt. Dies führt im Betrieb zu einer innovativeren Küche, zu einem Angebot von gesunden und natürlichen Produkten, was vom Gast mit einem besseren Preis honoriert wird und zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Steigerung der Wertschöpfung des Betriebes führt. Zudem können die Teilnehmenden von einem interdisziplinären und internationalen Kompetenznetzwerk profitieren.

 

Zielpublikum

Engagierte Persönlichkeiten aus der Gastronomie und Lebensmittelbranche, Fachpersonen aus der Lehre und Weiterbildung sowie auch Personen, die Innovation und Kochkunst verschmelzen möchten.

 

Weiterbildungslehrgang «Avantgardistische Küche»

Imagefilm zum Weiterbildungslehrgang 2016 –  YouTube

Imagefilm zum Weiterbildungslehrgang 2018 –  YouTubeInstagram, facebook, LinkedIn, XING

Impressionen zum Weiterbildungslehrgang 2019

Impressionen zum Weiterbildungslehrgang 2020

Impressionen zum Weiterbildungslehrgang 2021

Impressionen zum Weiterbildungslehrgang 2022

Impressionen zum Weiterbildungslehrgang 2023

 

Referierende und Initianten

Persönlichkeiten aus Gastronomie und Wissenschaft bilden das Kompetenzzentrum Avantgardistische Küche.

Konrad Bussmann, Daniel Felchlin, Oliver Wirtz, Medha Pfaff, Marcel Blättler, Chahan Yeretzian, Melanie Loessner, Peter Braun – alle ohne Bild; Patrick Rüegg, Nathalie Christinger, Benno Rust, Irène Weingartner ,Tobias Zihlmann, Remo Gisi, Susanne Tobler, Anastasia Hofmann, Giovanna Spielmann-Prada, Melanie Binggeli, Iris Haberkorn, Martin Jaser, Christian Jakob, Corinne Gantenbein, Patrick Marxer, Tomas de Wouters, Urs Koller, Marco Bachmann, Markus Schuppler, Oliver Kläusler, Rolf Caviezel, Lea Pokorny, Timothée Olivier, Adrian Spiess, Christoph Bieniossek, Thomas A. Vilgis, Erich Windhab, Jeannette Nuessli Guth, Roland Berger, Sven Binnemann, Ingo Burgert, Manuela Dahinden, Max Gsell, Adrian Kessler, Christian Laesser, Simon Hess, Philippe Berthoud †, Michael Podvinec, Christian Maurer, André Bernard, Pascal Bertsch, Martin Angehrn, Stefan Fahr †, Urs Masshardt

Der Weiterbildungslehrgang ist als Blockkurs konzipiert

Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um zur Grossansicht des Blockkurses zu gelangen und die Datei als PDF herunterzuladen.

Bei Interesse am Lehrgang, melden Sie sich bitte auf der Geschäftsstelle der Stiftung innocuisine.

Weiterbildungslehrgang Blockkurs 2023 – Wochenplan

Weiterbildungslehrgang Blockkurs 2024 – Anmeldeformular folgt demnächst

  • Geschichte der Avantgardistischen Küche
  • Wissenschaften und neue Technologien für die Zukunft im Bereich Food
  • Einführung in die chemische Zusammensetzung der Lebensmittel
  • Theorie & Praxis mit wissenschaftlichen Erläuterungen im Bereich der Texturen und Farben
  • Sensorik, Aromen und Gewürze – Theorie und Praxis, sowie Sensorik bei Wein, Getränke und Kaffee mit Experimentalphase
  • Avantgardistische Verfahren und Geräte, Theorie und Praxis
  • Flüssig-Stickstoff und andere Gase in Theorie & Praxis
  • Digitalisierung im Lebensmittel- und Gastrobereich
  • Theorie mit Experimentierphase zu Sous-Vide und Niedergaren
  • Physiologie und Mikrobiologie für Köche
  • Bekömmlichkeit und Verträglichkeit
  • Kaffee: Tradition und Innovation
  • Analoge und digitale Projekte für die avantgardistische Gastronomie
  • Neueste Erkenntnisse zur «Zukunft unserer Ernährung»

Testimonials
… so äussern sich Teilnehmende und Referierende des Weiterbildungslehrgangs

«Mit Freude, Spass und enormem Fachwissen haben uns die Referierenden in die Materie eingeführt und ihr Wissen weitergegeben. Wir sollten nicht nur unsere Gäste in Erstaunen versetzen, sondern auch einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. Mit diesem Lehrgang leistet die Stiftung innocuisine den ersten Schritt und hat unseren Horizont erweitert.»

René Schär, SV (Schweiz) AG, Teilnehmer des Weiterbildungslehrgangs 2022

Es ist unglaublich, was die Stiftung innocuisine hier auf die Beine gestellt hat. Viele Fragen, die mich schon mein ganzes Berufsleben begleiten, auf die es weder in der Fachliteratur wie auch im Internet keine Antwort gibt, werden hier klar und innovativ aus naturwissenschaftlicher Sicht erklärt und gut mit der Praxis verknüpft. Für jeden Koch, der Interesse an Lebensmitteln hat, ist dieser Kurs zu empfehlen. Die investierte Zeit in diese Weiterbildung hat sich in vollem Masse ausgezahlt. Grosses Lob an alle Lehrpersonen, die alle mit hoher Motivation, auch über den Unterricht hinaus, Frage und Antwort stehen.

Gerhard Rentz, Executive Chef, Radisson Blu Hotel Reussen in Andermatt, Teilnehmer des Weiterbildungslehrgangs 2020

«Der Weiterbildungslehrgang «Avantgardistische Küche» war hochinteressant und lehrreich. Ich bin beeindruckt von eurem Engagement für eine sehr wichtige Sache! Auch der rege Gedankenaustausch mit Berufskolleginnen und Berufskollegen war äusserst wertvoll. Herzlichen Dank!»

Louis Bischofberger, Eidg. Dipl. Küchenchef und erfolgreicher Ausbildner, Teilnehmer des Weiterbildungslehrgangs 2020

«Ich bin beeindruckt was die Personen in diesem auch sehr praxisorientierten Weiterbildungslehrgang lernen. Wir als Gaslieferant sind glücklich und stolz darauf, den Lehrgang zu begleiten und zu unterstützen.»

Simon Hess, Referent, PanGas AG, Dagmersellen

Danke an alle Lehrpersonen, Initianten, Visionäre, Verantwortlichen und stillen Arbeitern im Hintergrund für den super organisierten, tollen und lehrreichen Kurs. Ich kann den Kurs mit bestem Gewissen allen Berufskollegen weiterempfehlen die mal über den „Tellerrand“ hinausschauen wollen. Der in 2 Wochen von den motivierten Lehrpersonen vermittelte Unterrichtsstoff ist für die weitere Berufslaufbahn eines jeden von uns von „unbezahlbarem“ Wert. Durch die gute Balance zwischen Theorie und Praxis vergehen die Tage wie im Flug. Ebenfalls wertvoll, spannend und gewinnbringend ist der Austausch untereinander in der Klasse. Ich würde jederzeit wieder einen Kurs der Organisation Stiftung innocuisine besuchen.

Michael Renggli, Teilnehmer Weiterbildungslehrgang 2019

Lehrgangszeiten 2024

Der Blockkurs ist konzentriert auf 2 Wochen mit insgesamt 10 Kurstagen im Zeitraum von Mo., 08. bis Fr., 12. Juli (Hotel & Gastro formation Schweiz, Weggis) und Mo., 30. September bis Fr., 04. Oktober 2024 (Ostschweizer Gastronomiefachschule, St. Gallen), jeweils von 08.00 – 17.00 Uhr.

 

Lehrgangsorte

Der 1otägige Blockkurs findet in Weggis und St.Gallen statt, wo jeweils auch die Küchen für die Praxisteile genutzt werden.

 

Lehrgangskosten

Der Weiterbildungslehrgang ist als Aus- und Weiterbildungsprojekt des L-GAV (Landesgesamt-Arbeitsvertrags im schweizerischen Gastgewerbe) anerkannt. Somit müssen Teilnehmende eines dem L-GAV unterstellten Betriebs KEINEN Teilnehmerbeitrag bezahlen. Teilnehmende, eines dem L-GAV NICHT unterstellten Betriebs, die jedoch Mitglied bei der Hotel & Gastro Union sind, erhalten nach Vorlage des Abschluss-Zertifikates bei der Geschäftsleitung der Hotel & Gastro Union, Herrn Urs Masshardt, eine Rückvergütung von CHF 500.-, sofern die Teilnehmenden die Kurskosten selbst tragen.

Der reguläre Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf CHF 7‘900.- pro Person. Der Teilnehmerbetrag schliesst Kursunterlagen und Materialien, die Abschlussfeier sowie das Kurszertifikat ein, nicht aber Reise-, Verpflegungs- und allfällige Übernachtungsspesen. Die Zahlung ist in drei Raten zu Begleichen. Die Raten sind fällig per 30. Juni (CHF 2’630.00), 31. Juli (CHF 2’630.00) und 31. August (CHF 2’640.00). Mit der Anmeldung des Lehrgangs bleibt die Gesamtsumme von CHF 7‘900.- bis zur Bezahlung geschuldet.

 

Annulationsbedingungen

Abmeldungen bis 30 Tage vor Kursbeginn (08. Juni 2024) werden der angemeldeten Person mit 40 % des regulären Teilnehmerbetrags in Rechnung gestellt.

Abmeldungen ab dem 29. Tag (ab 09. Juni 2024) bis und mit Lehrgangsende werden der angemeldeten Person mit 80 % des regulären Teilnehmerbetrags in Rechnung gestellt.

Bei Abmeldung kann ein ErsatzteilnehmerIn gestellt werden.

 

Die Anzahl Teilnehmender ist beschränkt.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular 2024 an. (Link folgt demnächst)

 

Abschluss

Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmenden erhalten das Certificate in Modernist Gastronomy von der Hotel & Gastro formation Schweiz und der Stiftung innocuisine verliehen.

 

Hintergrundinformationen

Keine Angst vor Technik